NewTom 5G im Kopfcentrum
Nahezu unbegrenzte Möglichkeiten durch 3D- Rekonstruktion, extrem feine Schichten, geringste Strahlung, Hounsfield-Kalibrierung und vieles mehr.
Es handelt sich um eine ideale, detailgenaue Darstellung des Felsenbeins mit perfekter Darstellung des Mittelohrs und seiner Gehörknöchelchenkette sowie Darstellung des Innenohres.
Wir sind mit dem DVT in der Lage, feinste Knochenlücken in der Schädelbasis festzustellen. Der Fachmann weiß, wovon wir reden. Es gibt Fälle, in denen durch kleinste Knochendefekte Liquor ausläuft. Dann haben wir Schwierigkeiten, den Defekt genau zu lokalisieren. Nuklearmedizinisch ist das nur qualitativ möglich, ohne die genaue Lage zu bestimmen, und die Fluoreszensmethode ist in vielen Kliniken nicht mehr zugelassen.
In Einzelfällen bringt uns auch die Kontrastdarstellung der Gl. submandibularis und der Gl. parotis enorm viele Vorteile. Leider wissen wir das nicht, bevor wir die Aufnahme machen.
Die Darstellung von kleinsten Bruchstücken erleichtert die Indikation
für operative Eingriffe
und deren Durchführung. Für die Beurteilung der Lage von Osteosynthesematerial eignet sich das Verfahren wegen der geringen Artefaktbildung.
Die Kontrastdarstellung der Tränenwege mit DVT sollte heute Standard sein. Wir haben schon Fälle gesehen, bei denen winzige Anteile des Tränensackes gefunden wurden, weil uns das Kontrast-DVT dahin geführt hat.
Schnitt durch den 3D-Befund bei einer Pneumatocele im linken Sinus frontalis.
Bei der Diagnostik des Schnarchens und der Schlafapnoe sind wir gerade mit den Möglichkeiten der virtuellen Endoskopie und der 3D-Darstellung der Atemwege verwöhnt. Wir können uns eine ordentliche Diagnostik ohne DVT nicht mehr vorstellen. Allerdings sind nicht alle Geräte dafür geeignet. Sie sollten schon Hounsfield geeicht sein.
Seitlicher Schnitt durch den Kopf zur Darstellung der Atemwege. Der Knochen ist grün, der Rachen ist lachsrot hervorgehoben. Im Nasenrachen oben sieht man den Eingang zur Tube. Der gelbe Bereich in der Mitte ist die vergrößerte Gaumenmandel, darunter der Kehldeckel und der Kehlkopf. Natürlich lässt sich die Schnittebene beliebig variieren, auch coronar und axial.
Das Team wird geleitet von Dr. Anna Godbersen, geb. Satizabal Niemeyer und Prof. Dr. Godber Sönke Godbersen.
![]() Prof. Dr. Godber Sönke GodbersenTeamleiter | ![]() Frau Dr. Anna GodbersenTeamleiterin |
![]() Frau Nicole LookFrau Look leitet das Büro seit 1998 und fungiert auch als Assistenz der Geschäftsleitung. | ![]() Frau Catharina Thode(OP-Schwester) |
![]() Frau Bianca ThodeFrau Thode ist unser Organisationstalent. Sie ist u.a. verantwortlich für das Personalwesen und Werbung. | ![]() Frau Susanne Weber(Schwesternhelferin, Sauberkeit, Hygiene) |
Frau Kristin Bargholz(Medizinische Fachangestellte) | ![]() Frau Jennifer Werner(Medizinische Fachangestellte) |
![]() Frau Heike Kibbel(Buchhaltung) | Frau Lea-Karina Kruse(Auszubildende zur Medizinischen Fachangestellten) |